Beratung

Wie kommt eine Beratung zustande?
Ein kostenloses Vorgespräch dient dazu, sich kennen zu lernen, Ihr Anliegen vorzustellen und gemeinsam zu entscheiden, ob und wie eine Beratung für Sie in Frage kommt.
Wie lange dauert eine Beratung?
Eine Beratung dauert in der Regel 50 Minuten. Die genaue Beratungssequenz, sowie die Häufigkeit werden mit der Klientin/dem Klienten nach dem Vorgespräch individuell vereinbart. Manchmal können drei bis fünf Stunden ausreichen, um das Problem zu klären.
Wie vertraulich ist eine Beratung?
Die Beratung ist vertraulich. Lediglich im Rahmen der eigenen Supervision zur Qualitätssicherung unserer Arbeit, werden die Beratungen in anonymisierter Form besprochen.
Wie geht eine Beratung zu Ende?
Am Ende einer Beratungssequenz steht die Verabschiedung, die Würdigung und Auswertung der gemeinsamen Arbeit.
Was unterscheidet Beratung und Therapie?
Die Beratung ist - im Vergleich zur Therapie - auf das konkrete Anliegen (z.B. eine Entscheidungsfindung) der Klientin/des Klienten fokussiert. Daher ist eine Beratung oft kürzer und kann auch sporadisch in Anspruch genommen werden.
Kann neben Therapie eine Beratung stattfinden?
Grundsätzlich ja, denn in der Beratung geht es um die Bearbeitung einer konkreten Frage, zu dem möglicherweise auch die Fachexpertise und der Erfahrungshintergrund der Beraterin gefragt ist (z.B. beim beruflichen Wiedereinstieg).
Psychotherapie

Psychotherapie
Nach Terminvereinbarung erfolgt das Erstgespräch in meiner Praxis.
Wenn Sie für sich ein gutes Gefühl haben und eine Begleitung durch mich wünschen, klären wir in der ersten Sitzung Ihre Erwartungen und Ziele. Ergänzend fallen Formalia und Diagnostik an.
Im Laufe der Therapie ist es Ihnen möglich, sich besser kennen und verstehen zu lernen und Stimmungen besser auszubalancieren.
Zudem werden, mit dem Ziel verbesserter Bewältigung, schwierige Situationen nach und nach von Ihnen aufgesucht.
Für eine Symptomreduktion sind das aktive Durchdenken ihrer Probleme, die intensive Auseinandersetzung mit sich selbst, ihr Eingehen auf therapeutische Interventionen als auch Geduld essentiell.
Lerntherapie

Mehr zu unserem Angebot finden Sie hier:
Dies ist Absatztext. Klicken Sie darauf oder klicken Sie auf die Button Text verwalten, um Schriftart, Farbe, Größe, Format und mehr zu ändern. Um Website-weite Absatz- und Titelstile einzurichten, gehen Sie zu Website-Design.
Lerntherapie –
Individuelle Unterstützung für nachhaltigen Lernerfolg
Manchmal sind Lernprozesse herausfordernd und herkömmliche Methoden reichen nicht aus. Genau hier setzt die Lerntherapie an. Sie bietet eine gezielte Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen haben – sei es aufgrund einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie), Rechenschwäche (Dyskalkulie) oder anderen Lernblockaden.
Unsere Lerntherapie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die kognitiven als auch die emotionalen Aspekte des Lernens berücksichtigt. Gemeinsam mit unseren erfahrenen Therapeuten werden individuelle Strategien entwickelt, die das Selbstbewusstsein stärken und nachhaltige Lernfortschritte ermöglichen.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Durch gezielte Förderung, motivierende Methoden und eine wertschätzende Atmosphäre helfen wir, Lernschwierigkeiten zu überwinden und Freude am Lernen wiederzuentdecken.
Was sind neurokognitive Testungen und Therapie - wie funktionieren sie?
Neurokognitive Tests sind wissenschaftlich fundierte Verfahren zur Messung geistiger Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösung. Sie helfen dabei, kognitive Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Die neurokognitive Therapie nutzt diese Erkenntnisse, um individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln. Sie kann bei neurologischen Erkrankungen, psychischen Störungen oder nach Hirnverletzungen eingesetzt werden, um die geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern und den Alltag zu erleichtern.
Neurokognitive Testung und Therapie

Seelsorge

Was ist Seelsorge und wie funktioniert sie?
Seelsorge bietet Menschen Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, indem sie Trost, Orientierung und Raum für Gespräche über persönliche und spirituelle Themen schafft. Dabei steht die Beziehung zwischen Ratsuchenden und Seelsorger*innen im Mittelpunkt, die durch Vertrauen und Verständnis geprägt ist. Seelsorge kann in persönlichen Gesprächen, telefonisch oder online stattfinden und richtet sich an Menschen, die Hilfe suchen – unabhängig von ihrem Glauben oder ihrer Lebenssituation. Sie ist ein wertvolles Angebot, das Hoffnung schenkt und dabei hilft, Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.
Supervision

Supervision ist eine berufsbezogene Beratung für Menschen, die in sozialen Berufen tätig bzw. ehrenamtlich sozial engagiert sind. Sie arbeiten häufig mit hohen emotionalen Belastungen. Supervision begleitet und unterstützt Einzelne, Gruppen und Teams dabei, ihre - zum Teil schwierigen - beruflichen Beziehungen ihrer Aufgabe entsprechend erfolgreich zu gestalten. Fokus ist je nach Zielstellung die Arbeitspraxis, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Supervisand/in und deren Klient/innen oder die Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation der Supervisand/innen.
Online-Dienste: Beratung......Therapie....

Was ist Online-Psychotherapie und wie funktioniert sie?
Online-Psychotherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, psychologische Unterstützung bequem von zu Hause aus oder von jedem anderen Ort mit Internetzugang zu erhalten. Über sichere digitale Plattformen können Sie in vertraulichen Gesprächen mit qualifizierten Therapeut*innen arbeiten, um Herausforderungen wie Stress, Ängste oder Depressionen zu bewältigen. Die Sitzungen finden in der Regel per Videoanruf statt, was Flexibilität und Komfort ermöglicht. Ob von Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer – Ihre psychische Gesundheit ist nur einen Klick entfernt.
Was sind psychologische Testungen und wie funktionieren sie?
Psychologische Testungen sind wissenschaftlich fundierte Verfahren, die dazu dienen, verschiedene Aspekte der Persönlichkeit, kognitiven Fähigkeiten oder emotionalen Zustände eines Menschen zu beurteilen. Sie können helfen, individuelle Stärken, Schwächen und Bedürfnisse besser zu verstehen. Die Durchführung erfolgt durch geschulte Fachpersonen und beinhaltet standardisierte Fragebögen, Tests oder Interviews. Diese Testungen finden entweder persönlich oder online statt und gewährleisten durch klare Struktur und Analyse zuverlässige Ergebnisse. Sie sind ein wertvolles Instrument für Therapie, Beratung und persönliche Weiterentwicklung.
Testungen

existenzielle Beratung und Therapie
bei LongCovid und ME/CFS

„Ich weiß, wie es sich anfühlt – und genau deshalb helfe ich Ihnen.“
Ich begleite Menschen mit ME/CFS und Long COVID auf ihrem Weg. Diese Erkrankungen verändern das Leben oft grundlegend – und ich spreche aus eigener Erfahrung.
Ich weiß, wie es ist, mit Unsicherheiten, Erschöpfung und existenziellen Fragen zu kämpfen.
Gerade deshalb ist es mir eine Herzensangelegenheit, Ihnen Unterstützung zu bieten, die nicht nur theoretisch ist, sondern aus echtem Verstehen kommt.
Gemeinsam finden wir Wege, mit den Herausforderungen umzugehen und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie sind nicht allein.
Weitere Infos zur Begleitung von Menschen mit LongCovid und ME/CFS finden Sie HIER
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten. Ich bin für Sie da.
Spiritual Care – Begleitung für Geist und Seele
In herausfordernden Zeiten kann spirituelle Begleitung Kraft schenken und neue Perspektiven eröffnen. Spiritual Care unterstützt Menschen unabhängig von Glauben oder Weltanschauung dabei, innere Stärke zu finden, Hoffnung zu bewahren und Sinn zu entdecken. Durch einfühlsame Gespräche und individuelle Begleitung stehen wir Ihnen zur Seite – für mehr Gelassenheit, Trost und Orientierung auf Ihrem persönlichen Weg.
Spiritual Care

Humanistische Psychotherapie & Gestalttherapie
Die Humanistische Psychotherapie basiert auf einem ressourcenorientierten Menschenbild: Jeder Mensch trägt das Potenzial zur persönlichen Entwicklung und Selbstverwirklichung in sich. Sie fördert Wachstum, Autonomie und Authentizität durch eine wertschätzende therapeutische Beziehung.
Die Gestalttherapie ist ein zentraler Ansatz der humanistischen Psychotherapie. Sie betrachtet den Menschen ganzheitlich und unterstützt ihn dabei, sich seiner Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen bewusst zu werden. Statt Vergangenes zu analysieren, liegt der Fokus auf dem Hier und Jetzt sowie auf der aktiven Gestaltung neuer Erfahrungen.
Methoden & Herangehensweise
- Erleben im Moment: Förderung von Bewusstheit und Selbstwahrnehmung
- Experimentieren: Neue Denk- und Verhaltensweisen ausprobieren
- Ganzheitlicher Ansatz: Einbeziehung von Körper, Emotionen und sozialen Beziehungen
- Therapeutische Beziehung: Der Therapeut als Begleiter, nicht als „Experte über den Klienten“
Die Gestalttherapie spricht Menschen an, die ihre Selbstwahrnehmung vertiefen, innere Blockaden lösen und ihr Leben aktiv gestalten möchten.
Methoden
In der Gestalttherapie gibt es eine Vielzahl praktischer Methoden, die darauf abzielen, das Bewusstsein zu fördern und persönliche Blockaden zu lösen. Hier sind einige häufig angewandte Techniken:
Humanistische Psychotherapie und Gestalttherapie

- Awareness-Übungen: Diese Übungen helfen Klienten, sich intensiv in ihre Probleme einzufühlen und ihre Wahrnehmung zu schärfen.
- Imaginationsübungen: Dazu gehören Fantasiereisen, meditative Entspannungsübungen oder das Beantworten von „Was wäre, wenn?“-Fragen.
- Arbeit mit dem leeren Stuhl: Eine klassische Technik, bei der ein leerer Stuhl stellvertretend für eine Person, ein Gefühl oder einen inneren Konflikt steht. Der Klient wechselt zwischen den Stühlen und führt einen Dialog mit sich selbst.
- Sprachspiele: Diese Methode geht davon aus, dass sich hinter jeder Formulierung ein inneres Deutungsmuster verbirgt. Durch gezielte Sprachübungen können neue Perspektiven entstehen.
- Kreative Medien: Malen, Schreiben oder Formen mit Knete können helfen, innere Prozesse sichtbar zu machen und neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden.
Diese Methoden unterstützen Klienten dabei, sich ihrer Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen bewusst zu werden und aktiv Veränderungen einzuleiten.